unbekannten Genies der Silla-Periode**
Die Kunstgeschichte Koreas ist reich an Meisterwerken, deren Schöpfer oft im Nebel der Zeit verschwunden sind. Während Namen wie “Unidentified Master of Goryeo Ink Wash Landscape” unsere Fantasie beflügeln, gibt es unzählige weitere Talente, deren Werke uns bis heute faszinieren, ohne dass wir ihren Namen kennen. Heute möchte ich Ihnen “Sambae-ga”, ein Meisterwerk aus dem 9. Jahrhundert, vorstellen.
“Sambae-ga” oder auch bekannt als “The Three Treasures”, ist ein Triptychon, bestehend aus drei separaten Tafeln, die zusammen eine harmonische Einheit bilden. Dieses Werk wurde während der Silla-Dynastie (57 v. Chr. - 935 n. Chr.) geschaffen, einer Zeit des kulturellen Aufschwungs und großer künstlerischer Innovationen.
Das Gemälde selbst ist leider stark fragmentiert, was uns einen Einblick in die
technische Expertise der damaligen Künstler gibt. Die Farbpalette beschränkt sich
auf Erdfarben wie Ocker, Umbra und Rot, die auf Seide aufgetragen wurden.
Diese reduzierte Palette verleiht dem Werk eine zeitlose Schönheit und
unterstreicht gleichzeitig die subtilen Nuancen des Pinselstriches.
Die Symbologie in “Sambae-ga”: Ein Fenster in die Vergangenheit
“Sambae-ga” stellt drei legendäre Gegenstände dar: das Schwert, den Spiegel und
den Juwel. Diese “Drei Schätze”, wie sie im Koreanischen genannt werden, symbolisieren
die Einheit von Himmel, Erde und Mensch. Das Schwert verkörpert die
männliche Energie (yang) und die Stärke des Herrschers. Der Spiegel
repräsentiert die weibliche Energie (yin) und die Weisheit des Volkes.
Das Juwel steht für das Gleichgewicht zwischen beiden Kräften und
symbolisiert die Harmonie im Reich.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
Schwert | Männliche Energie (Yang), Stärke, Herrschaft |
Spiegel | Weibliche Energie (Yin), Weisheit, Volk |
Juwel | Gleichgewicht von Yin und Yang, Harmonie |
Die genaue Interpretation der “Drei Schätze” ist Gegenstand
vieler wissenschaftlicher Debatten. Einige Forscher sehen in ihnen
eine Allegorie für die drei Prinzipien des Buddhismus: Buddha, Dharma
(Lehre) und Sangha (Gemeinschaft). Andere Deutungen verknüpfen die
Symbole mit den drei wichtigsten Elementen der koreanischen Kultur: Konfuzius,
Taoismus und Shamanismus.
Fragmente einer verlorenen Welt: Die Kunst im Kontext der Zeit
Es ist wichtig zu betonen, dass “Sambae-ga” nicht als
ein isoliertes Meisterwerk betrachtet werden sollte. Es repräsentiert einen
Stil, der in der späten Silla-Periode weit verbreitet war: die so genannte
“Dancheong” Malerei.
Diese Kunstrichtung zeichnet sich durch
geometrische Muster und ornamentale Elemente aus, die oft auf
Gebäuden oder Objekten des Alltags zu finden waren.
Die Fragmente von “Sambae-ga”
bieten uns einen Einblick in diese Kunstform,
die bis heute
die architektonischen Meisterwerke Koreas prägt.
Ein Blick in die Zukunft: Die Bedeutung von “Sambae-ga”
Heute befindet sich “Sambae-ga” in den Sammlungen des Nationalmuseums
Koreas in Seoul. Es dient nicht nur als Zeugnis der
kulturellen Blütezeit der Silla-Dynastie, sondern auch
als Inspiration für Künstler der Gegenwart.
Die reduzierte Farbpalette und die
symbolische Sprache des Werkes regen zur Reflexion an
und erinnern uns an die zeitlose Kraft der Kunst.
“Sambae-ga” ist ein Schatz aus einer vergessenen Zeit
und ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie
Kunst uns über Jahrhunderte hinweg verbindet.