Die Shigisan Engi Emaki - Eine Reise durch buddhistische Moral und die Kunst des erzählenden Bildes!
Das 10. Jahrhundert in Japan war eine Zeit tiefgreifender spiritueller Erneuerung und künstlerischer Blüte. Inmitten dieser dynamischen Ära entstand ein Meisterwerk, das uns heute noch mit seiner Schönheit und Weisheit fesselt: die “Shigisan Engi Emaki” (Bilderhandscroll der Legende von Shigi).
Die “Shigisan Engi Emaki” erzählt die Geschichte des Mönchs Ennin, der im 9. Jahrhundert lebte und den buddhistischen Tempel auf dem Berg Shigi in der Provinz Yamato gründete. Der Scroll, der aus zwölf Abschnitten besteht, folgt Ennins Reisen und Abenteuern, während er sich auf eine spirituelle Reise begibt, um die Lehren Buddhas zu verbreiten.
Die “Shigisan Engi Emaki” ist nicht nur ein faszinierendes historisches Dokument, sondern auch ein herausragendes Beispiel für die Kunst des erzählenden Bildes in Japan. Die Künstler, deren Namen leider nicht überliefert sind, beherrschten eine Vielzahl von Techniken, um den Zuschauern die Geschichte Ennins lebendig und greifbar zu machen.
Die Kunst der Details:
- Schattenspiele und Licht: In jeder Szene werden Schatten und Licht geschickt eingesetzt, um Tiefe und Räumlichkeit zu erzeugen.
- Bewegung und Dynamik: Die Figuren wirken durch geschickte Linienführung und Posen lebendig und in Bewegung.
- Farbenfrohe Palette: Eine lebhafte Farbpalette, die von satten Rot- und Blautönen bis hin zu zarten Pastelltönen reicht, verleiht den Bildern eine besondere Ausstrahlung.
Ein Einblick in die Moral des Buddhismus:
Die Geschichte Ennins ist nicht nur eine abenteuerliche Reise, sondern auch ein tiefgründiger Kommentar zur Moral des Buddhismus. Ennin begegnet auf seiner Reise einer Vielzahl von Menschen und Wesen: gierigen Händlern, grausamen Dämonen, weisen Lehrmeistern und barmherzigen Göttern. Durch seine Begegnungen lernt Ennin die Bedeutung von Mitgefühl, Demut und Selbstlosigkeit.
Die “Shigisan Engi Emaki” verdeutlicht die buddhistische Lehre vom Karma: Jede Handlung hat Konsequenzen, sowohl positive als auch negative. Die Bilder zeigen eindringlich, wie Ennins Entscheidungen sein Leben und das der Menschen um ihn herum beeinflussen.
Eine Zeitreise in die Kunst des Heian-Zeitalters:
Die “Shigisan Engi Emaki” bietet uns einen faszinierenden Einblick in die Kunst und Kultur des japanischen Heian-Zeitalters (794-1185). In den Bildern erkennen wir typische Motive dieser Epoche, wie z.B.:
- Landschaften: Die “Shigisan Engi Emaki” zeigt eine Vielzahl von Landschaften, die mit großer Detailtreue und poetischer Schönheit dargestellt sind.
- Architektur: Tempel, Paläste und andere Gebäude werden mit präziser Linienführung wiedergegeben, wodurch wir einen Eindruck von der Architektur des Heian-Zeitalters gewinnen können.
- Kleidung: Die Figuren tragen typische Gewänder des Heian-Zeitalters, wie Kimonos mit kunstvollen Mustern und Haarschmuck.
Die Bedeutung der “Shigisan Engi Emaki”:
Heute ist die “Shigisan Engi Emaki” ein nationales Kulturgut Japans und wird im Tokyo National Museum aufbewahrt. Die Bilderhandscroll hat nicht nur einen immensen künstlerischen Wert, sondern auch eine tiefe spirituelle Bedeutung. Sie erinnert uns an die zeitlosen Lehren des Buddhismus und inspiriert uns dazu, ein mitfühlendes und sinnvolles Leben zu führen.
Der Einfluss der “Shigisan Engi Emaki” auf spätere Künstler:
Die “Shigisan Engi Emaki” hatte einen nachhaltigen Einfluss auf spätere japanische Künstler. Viele Maler des 16. und 17. Jahrhunderts, wie z.B. Tosa Mitsunori und Kano Naizen, orientieren sich an den Stil und die Komposition der Bilderhandscroll.
Ein unvergessliches Kunstwerk:
Die “Shigisan Engi Emaki” ist mehr als nur ein Kunstwerk – sie ist eine Zeitreise in die japanische Vergangenheit und ein Fenster zur buddhistischen Philosophie.
Wer diese Bilderhandscroll betrachtet, wird von ihrer Schönheit, ihrem Detailreichtum und ihrer tiefen spirituellen Botschaft beeindruckt sein. Die “Shigisan Engi Emaki” ist ein wertvolles Erbe der japanischen Kultur und ein Meisterwerk der Kunst des erzählenden Bildes.